72. Jahrestagung der DGK

Congress Center Rosengarten Mannheim, 20. - 22. April 2006


Programm

Pressemitteilungen

Impressum / Datenschutzerklärung


Aktuelle Pressemitteilungen

Donnerstag, 20. April 2006

I. Statements zu den DGK-Pressekonferenzen und allgemeine Informationen

Wissenswertes über die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung

Tradition trifft Moderne – Mehr Raum für die Zukunft
Über den Ausbau des Mannheimer Rosengartens zu einem der modernsten Kongresszentren

Neues medikamentöses Therapiekonzept bei Vorhofflimmern
Statement des Kompetenznetzes Vorhofflimmern 

Perspektiven der molekularen Diagnostik
Statement von Prof. Dr. Rainer Dietz / Berlin

Umsetzung von Ergebnissen aus randomisierten Studien im klinischen Alltag
Statement von Prof. Dr. Jochen Senges / Ludwigshafen

Laufen und Feiern mit Herz
2. Herz-Lauf der DGK, der Deutschen Herzstiftung und der Firma Guidant im Mannheimer Luisenpark

Den Genen der Herzentwicklung auf der Spur
Kompetenznetz Angeborene Herzfehler beteiligt sich an europäischem Forschungsverbund "Heart Failure and Cardiac Repair"

Alle Preisträger der 72. DGK-Jahrestagung

Qualität in der Qualitätssicherung - am Beispiel Ballondilatation (PCI) von Herzkranzgefäßen
Statement von Prof. Dr. Martin Gottwik / Nürnberg

Nationales Genomforschungsnetz: Familienuntersuchungen bei Herzmuskelerkrankungen
Statement von Prof. Dr. Hugo A. Katus / Heidelberg

Ein kleines Protein mit großer Wirkung - Neue Gendiagnostik macht Therapie mit blutverdünnenden Medikamenten sicherer
Statement des Nationalen Genomforschungsnetzes

Starke Partnerschaft für schwache Herzen - das Kompetenznetz Herzinsuffizienz geht in die zweite Förderphase
Statement von Dr. Dr. Mathias Rauchhaus

 
II. Pressemitteilungen der DGK

Optimale Entscheidung für individuelle Therapie: Mit molekularer Diagnostik präzisere Vorhersage des individuellen Herz-Risikos und optimale Behandlung

Diskussionen zur Qualität in der Krankenhausmedizin: "Qualitätssicherungs-Vorschriften für Krankenhaus-Rankings ungeeignet"

Register liefern überraschende Behandlungsdaten: Therapie ist im Klinikalltag wirksamer als in Studien - Werden gesündere Patienten besser behandelt als Hochrisikopatienten?

Kompetenznetz Angeborene Herzfehler - den Genen der Herzentwicklung auf der Spur: Erforschung der Herzentstehung ermöglicht neue Herz-Therapien

Gen-Familienuntersuchungen des Herz-Kreislauf-Netz sollen Schlüssel zum Verständnis von Herzmuskelerkrankungen liefern: Herz Kreislauferkrankungen - Faktor Vererbung nicht unterschätzen

Kompetenznetz Herzinsuffizienz - Starke Partner für schwache Herzen: ARC-Gen - Dem Verlust von Herzmuskelzellen auf der Spur

Kompetenznetz liefert Forschungsergebnisse für neue Therapien - Neue Behandlungsansätze gegen das Vorhofflimmern: Mögliche Reduktion um ein Viertel


Freitag, 21. April 2006

I. Statements zu den DGK-Pressekonferenzen

Nationale Versorgungs-Leitlinie Chronische koronare Herzkrankheit - Hintergrund und Ziele
Statement von Prof. Dr. Günter Ollenschläger / Berlin

Nationale Versorgungs-Leitlinie Chronische koronare Herzkrankheit - Risikofaktoren-Management, Prävention und medikamentöse Therapie
Statement von PD Dr. Ulrich Laufs / Homburg

"HeartScore Deutschland" - ein neues Computer-Programm zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Statement von Prof. Dr. Ulrich Keil / Münster

Nationale Versorgungs-Leitlinie KHK - Nicht-invasive und invasive Diagnostik
Statement von Prof. Dr. Karl Werdan / Halle

Nationale Versorgungs-Leitlinie Chronische KHK: Koronare Herzkrankheit - Stellenwert der chirurgischen Therapie ("Bypass-Operation")
Statement von Prof. Dr. Arno Krian / Duisburg

ACUITY-Studie
Statement von Prof. Dr. Harald Darius / Berlin

CHARISMA-Studie (duale Plättchenhemmung mit Clopidogrel und ASS)
Statement von Prof. Dr. Harald Darius / Berlin


II. Pressemitteilungen der DGK

Oasis-6-Studie: Fondaparinux senkt Mortalität und Infarkt-Rate

Neue Studien liefern wichtige Hinweise für Therapie-Optimierung: Weniger Komplikationen bei der Gerinnungshemmung

Herzchirurgen: Bypass-Operation hat keineswegs ausgedient

Jeder 2. akute Herzinfarkt-Patient stirbt: Nationale Versorgungs-Leitlinie KHK soll Versorgung optimieren

 

Samstag, 22. April 2006

Pressemitteilungen der DGK

Deutsche Studie: Angereicherte Stammzellen aus dem Knochenmark unterstützen Reparatur nach dem Infarkt

Herzinsuffizienz-Patienten profitieren von Hightech-Überwachung: Telemonitoring von Herzkranken kann Krankenhaus-Einweisungen reduzieren

Körperliche Betätigung kann mehr bringen als Intervention zur Herzgefäß-Dehnung

PACCOCATH-ISR1-Studie: Medikamenten-beschichteter Ballon verbessert nach Gefäßverschlüssen die Ergebnisse

Herz-Kreislaufrisiko durch Übergewicht: Zu viele Kilos, zu wenig Stammzellen

Erhöhter Bauchumfang als kardiovaskulärer Risikofaktor: Deutsche Bäuche sind zu dick

Mikro-Entzündungen in Fettzellen tragen zum Metabolischen Syndrom bei

Moderates Training: Bewegung bringt Herzflimmern unter Kontrolle

Armuts-Stress macht krank: Schlecht bezahlte Arbeit kann Herzinfarkt-Risiko verdoppeln

Neuartige HEALING-Stents verhindern Folgethrombosen


Wissenschaftliche Pressemitteilungen

Innovative interventionelle Therapie

Wann kann auf einen ICD verzichtet werden – Wer ist zu krank für einen ICD?
Prof. Dr. Dr. h. c. Berndt Lüderitz, Bonn

Akut-PTCA beim ST-Hebungsinfarkt (STEMI): Unterscheiden sich die Ergebnisse der Intervention während der Rufbereitschaft von denen in der regulären Arbeitszeit? – Eine Analyse von 443 Patienten mit akutem STEMI in einem Herzinfarktzentrum
Dr. Götz Buchwalsky et al., Bremen

Randomisierte Studie zur Wirksamkeit der distalen Protektion mit einem Filtersystem bei primärer Katheterintervention im akuten Myokardinfarkt – Ergebnisse der PROMISE-Studiengruppe / 12-Monate-Follow-up
Dr. Michael Gick et al., Bad Krozingen

Reinfusion of Enriched Progenitor Cells And Infarct Remodeling in Acute Myocardial Infarction (REPAIR-AMI)-Studie
Prof. Dr. Volker Schächinger et. al., Frankfurt

Koronare Herzkrankheit

Stress und KHK: die Rolle von Sympathikus und Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-System
Dr. Florian Lederbogen, Mannheim

Was trägt Stressforschung zur Erklärung des sozialen Gradienten koronarer Herzkrankheiten bei? Neue Erkenntnisse und ihre Bedeutung für den Arzt
Prof. Dr. Johannes Siegrist, Düsseldorf

Die funktionelle Grenze des koronaren Kollateralkreislaufs: Ist eine Rekanalisation bei guter Kollateralisierung indiziert?
Prof. Dr. Gerald Werner, Darmstadt

 

Kardiovaskuläres Risiko und weitere Risiken

Pathophysiologische Besonderheiten bei niereninsuffizienten Patienten mit koronarer Herzkrankheit
Prof. Dr. Jan Galle, Würzburg

Nicht-invasive Diagnostik bei niereninsuffizienten Patienten in der Praxis
Prof. Dr. Bernd Kutkuhn, Wuppertal

Medikamentöse Therapie bei niereninsuffizienten Patienten – aus Sicht des Nephrologen
Prof. Dr. Teut Risler, Tübingen

Pregnancy-associated-Plasma-Protein A (PAPP-A) als Biomarker eines vulnerablen oder akut rupturierten Koronarplaques
Dr. Miriam Puls et al., Göttingen

 

Vorhofflimmern

Eine kritische atriale Muskelmasse ist keine zwingende Voraussetzung für die Persistenz von Vorhofflimmern
Dr. Thomas Rostock et al., Bordeaux / Frankreich

Moderates körperliches Training zur Kammerfrequenzkontrolle bei chronischem Vorhofflimmern
Dr. Jurgita Plisiene et al., Aachen / Kaunas (Litauen)

Vorhofflimmern verringert myokardiale Perfusion und Perfusionsreserve
Felix Range et al., Münster

 

Metabolisches Syndrom und Diabetes mellitus

Inflammation und metabolisches Syndrom – Die Rolle des Fettgewebes
PD Dr. Ulrich Kintscher, Berlin

Rolle von C-Peptid in der Atherogenese bei metabolischem Syndrom und Diabetes
Prof. Dr. Nikolaus Marx, Ulm

Einfluss der ACB-OP auf die Ein-Jahres-Mortalität von Diabetikern mit stabiler Angina pectoris und erstmals invasiv-dokumentierter KHK – Ergebnisse des STAR-Registers
Dr. Harm Wienbergen et al., Ludwigshafen

Erklärt Diabetes mellitus die höhere Krankenhaussterblichkeit von Frauen unter 75 Jahren mit einem akuten Myokardinfarkt? – Daten des Berliner Herzinfarktregisters
Dr. Birga Maier et al., Berlin

Eine Therapie mit dem PPARg-Agonisten Rosiglitazon steigert die Reendothelialisierungskapazität von endothelialen Progenitorzellen bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2
Dr. Sajoscha A. Sorrentino, Hannover

 

Stenosen / Restenosen / Stents

Assoziation von Fetuin-A und hochsensitivem C-reaktivem Protein mit dem Schweregrad der Aortenklappenkalzifikation
Dr. Ralf Koos et al., Aachen

Gene-Profiling: Einfluss von Statinen auf die Inflammation der hochgradig verkalkten und stenosierten Aortenklappensklerose
Dr. Thomas Anger et al., Erlangen

Therapie der LAD-Stenose – MIDCAB wirklich nur zweite Wahl?
Dr. Sandra Fraund, Kiel

Prognostische Bedeutung von NT-proBNP bei konservativ und chirurgisch behandelten Patienten mit Aortenklappenstenose
Dr. Michael Weber et al., Bad Nauheim

In-Stent-Restenose: beschichteter Ballon – eine weitere Alternative PACCOCATH-ISR1 – Ergebnisse nach einem Jahr
PD Dr. Bruno Scheller, Homburg/Saar

Die HEALING-Studien: Ein neues Konzept für Koronarstents
Prof. Dr. Sigmund Silber, München

 

Ärztliche Fortbildung

Behandlungsrealität und Fortbildungsinhalte: Lässt sich der Kreis schließen?
Prof. Dr. Reinhard Griebenow, Köln


Impressum

Das Internetangebot unter http://www.dgk.org ist ein kostenloser Service der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Aktueller Vorstand

Adresse

Vertretungsberechtigt sind nach § 13 Abs. 1 der Satzung der Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. – zwei Mitglieder des Vorstandes.

Amtsgericht Friedberg VR 334